Karies vorbeugen wird erfolgreicher

Die Ergebnisse des Speicheltests erlauben eine individuelle, gezielte und deshalb wirkungsvolle Reduzierung Ihres persönlichen Kariesrisikos. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahnärztliche Beratungen und professionelle, präventive zahnmedizinische Maßnahmen zur

  • Ernährung
  • Mundhygiene
  • Schmelzhärtung durch Fluoride
  • Kariesverhütung durch Fissuren - Versiegelung erforderlich.

Wie entsteht Karies?

Die Erkrankung an Karies ist ein äußerst komplexer Vorgang. Insbesondere der Verbrauch zuckerhaltiger Nahrung und Getränke hat das normalerweise perfekt funktionierende, natürliche Gleichgewicht des "Biotops" Mundhöhle verändert. Hier leben Milliarden von Mikroorganismen, also Bakterien und Bazillen. Einige dieser sonst harmlosen Mikroorganismen entwickeln eine gefährliche Aktivität, wenn sie Süßigkeiten oder Speisen und Getränke mit darin verstecktem Zucker verarbeiten. Sie vermehren sich blitzartig, bilden eine zähklebrige Masse, die sich auf den Zähnen festsetzt (Zahnbelag und Plaque) und sie produzieren bei ihrem Stoffwechsel eine aggressive Säure. Von ihr werden zunächst die härteste Substanz des Körpers, der Zahnschmelz, und dann das empfindliche Zahnbein angegriffen und zerstört. Einen natürlichen Schutz gegen diese Säure bildet normalerweise der Speichel infolge seiner protektiven Eigenschaften.

Dieser natürliche Schutz reicht aber nicht mehr aus, wenn auf den Zähnen ganze Bakterienkolonien, der Zahnbelag (Plaque), sitzten, Säuren produzieren und dadurch auch den Speichel verändern.

Präzise Analysen brauchen Zeit

Mit einem speziell entwickelten Teststreifen wird die für die Analyse benötigte Speichelmenge aus Ihrem Mund entnommen und auf einen Nährboden gebracht. In einem Brutschrank vermehren sich innerhalb von zwei Tagen die Lactobazillen und die Streptococcus mutans - Bakterien.

Bei der anschließenden mikrobakteriellen Analyse wird die Konzentration der Bakterien im Speichel abgelesen und anhand einer Tabelle pro ml Speichel verglichen. Während eine große Anzahl von Lactobazillen in der Regel Aufschluss über das Ernährungsverhalten und den Verzehr von vergärbaren Kohlenhydraten (z.B. Zucker) gibt, kann mit der Anzahl der Streptococcus mutans - Bakterien das individuelle Kariesrisiko bestimmt werden.

Der pH-Wert des Speichels

Der Säuregrad einer Flüssigkeit wird durch den pH-Wert bestimmt. Den Mittelwert des Speichels, also seinen "neutralen" Wert, haben die Wissenschaftler mit 6,4 beziffert. Er verändert sich ständig und wird besonders durch die Ernährung und die Aktivität der Zahnplaque beeinflusst. Sinkt der Säuregrad, wie z.B. beim Genuss von Süßigkeiten unter den kritischen Wert von 5,6 ab, ist der Speichel übersäuert. Mit dieser Übersäuerung steigt auch das Kariesrisiko, denn die natürliche "Pufferwirkung" des Speichels ist reduziert.

Der Speichel-Test zeigt Ihr individuelles Karies-Risiko

Karies-Prophylaxe - Analyse Durch die Speichel - Diagnostik kann das fast bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägte Karies- Risiko individuell festgestellt werden, noch bevor Zahnschäden eintreten.

Genauso wie bei einer Blutanalyse, bei der Ihr Arzt unter anderem Ihre Blutzucker - oder Fettwerte bestimmt, und darauf aufbauend seine Therapie für Sie festlegt, hat die moderne Wissenschaft jetzt auch für die Zahnmedizin ein Diagnoseverfahren entwickelt: den Speicheltest. Mit seiner Hilfe kann das individuelle Kariesrisiko weitgehend festgestellt und kontrolliert werden. Durch bakteriologische Analyse des Speichels wird die Anzahl der beiden kariesverursachenden Mikroorganismen - Streptococcus mutans- Bakterien sowie Lactobazillen - pro Milliliter Speichel bestimmt.

Zahn-Check

Gehen Sie deshalb regelmäßig zweimal im Jahr zum "Zahn-Check". Ihr Zahnarzt und sein qualifiziertes Team werden Sie kompetent beraten und Ihnen helfen, Ihre Zähne gesund zu erhalten.

Nach einer intensiven Untersuchung wird Ihr Zahnarzt für Sie ein individuell gestaltetes Prophylaxe - Programm entwickeln.

Sie werden von ihm erfahren, ob Sie im Hinblick auf Ihr persönliches Kariesrisiko richtig ernähren oder was Sie in Ihrem Speiseplan verändern sollten.

Das zahnärztliche Team wird Sie auch beraten und unterstützen, damit Sie fit sind für Ihre häusliche Mundhygiene. Denn nur wenn das richtige "Handwerkszeug" auch regelmäßig und methodisch angewandt wird, können Ihre Zähne gesund bleiben.

Für einen optimalen Kariesschutz können aus dem professionellen Prophylaxe - Programm eine Fissurenversiegelung und die Schmelzhärtung durch Fluoride in Anspruch genommen werden.

Sprechen Sie mit mir und meinem Team, Sie werden gerne von uns beraten.